Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Nachfolgend erhalten Sie einen Auszug von unserem Wahlprogramm, weil es uns um Weilmünster und die Bürger von Weilmünster geht, das wir in den nächsten Wochen noch komplettieren werden.

Unser Ziel und Bestreben ist es die Lebensqualität in der Weilmünsterer Gemeinde zu erhalten und wenn möglich für alle Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.


Arbeit

Arbeitsplätze ansiedeln und erhalten ist und bleibt eines unserer politischen Ziele.

Ortsnahe Arbeitsplätze sparen den Arbeitnehmern Zeit und entlasten Umwelt und Verkehr. Sinnvoll erscheint uns die Gründung eines Wirtschaftsbeirates bzw. eines Wirtschaftsförderers.

 

Barrierefreiheit
Uneingeschränkte Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Wir setzen uns dafür ein, dass behinderte Menschen uneingeschränkt am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben teilhaben können. Deshalb sollen alle künftigen öffentlichen Projekte unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit geplant und gebaut werden, seien es Gebäude, Straßen oder Plätze.

Bei bestehenden Bauwerken ist zu prüfen, wie diese sinnvoll behindertengerecht umgestaltet werden können.

 

Bildung
Lebenslanges Lernen: Mit Aus- und Weiterbildung Arbeitsplätze sichern

Neben der schulischen Ausbildung muss ein weiteres, umfassendes Bildungs- und Ausbildungsangebot bestehen. Aus- und Weiterbildung sind heute unerlässlich, um allen, gerade aber jüngeren Menschen, Arbeitsplätze und berufliches Fortkommen zu sichern. Von besonderer Bedeutung ist und bleibt deshalb die Ansiedlung und Förderung von Betrieben mit zahlreichen Ausbildungsplätzen. Ausbildungsstarke Betriebe möchten wir bei der Vergabe von Aufträgen und Grundstücken zur Unternehmensansiedlung bevorzugen. Daneben sind außerschulische Bildungsangebote –das geht von einer Bibliothek über die Angebote der Volkshochschule bis hin zu einem neuen Seniorenbeirat- zu unterstützen.

 

Bürgerbeteiligung
Mit dem Bürger – für den Bürger

Wir stehen für bürgernahe und transparente Politik. Wir entscheiden nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg. Die Bürger müssen in Entscheidungen rechtzeitig einbezogen werden. Dazu gehören auch umfassende Informationen zu den einzelnen Sachverhalten und das Gespräch mit den Betroffenen und Interessierten. Schließlich sind transparente und nachvollziehbare Entscheidungen das beste Mittel gegen Politikverdrossenheit. Politik ist kein Selbstzweck. Wir setzen uns für regelmäßige Bürgerinformationsveranstaltungen, nicht nur im Vorfeld wichtiger Entscheidungen ein.

Bei uns wird der Bürgerwille respektiert und umgesetzt.

 

 

Dorfgemeinschaftshäuser
Wir setzen uns für die Beibehaltung der Dorfgemeinschaftshäuser ein. In jedem Weilmünsterer Ortsteil müssen Möglichkeiten für Feierlichkeiten, Treffpunkt für Vereinsaktivitäten und auch für Familienfeierlichkeiten vorhanden sein. Am Beispiel von Möttau ist ersichtlich, dass mit dem Verkauf des ehemaligen Dorfgemeinschafts- hauses der Bevölkerung und den Interessengemeinschaften (z.B. Attraktives Dorf) kein geeigneter Treffpunkt mehr zur Verfügung steht.

 

 

Ehrenamt

Gemeinsinn stärken und unterstützen

Unsere örtliche Gemeinschaft mit ihren vielen Vereinen und Initiativen ist ohne ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger nicht denkbar. Deshalb gilt es, dem Ehrenamt Respekt zu zollen und es zu fördern. Wer sich ehrenamtlich beteiligt, setzt sich für andere ein. Er leistet deshalb einen Beitrag zu Gemeinsinn und Mitmenschlichkeit. Besonderes Engagement soll in Zukunft besonders unterstützt werden, beispielsweise durch die in Hessen eingeführte Ehrenamtskarte.

In der Zukunft werden viele Aufgaben staatlicherseits nicht mehr in dem gewohnten Umfang leistbar sein, so dass das Ehrenamt noch wichtiger wird. Das gilt gerade auch im Bereich der Senioren- und Jugendarbeit. Eine sinnvolle Kinder- und Jugendarbeit wäre ohne die zahlreichen Vereine undenkbar.

 

Energie
Siehe auch Windenergie

Warum wird die Sonnenenergie auf den gemeindeeigenen Objekten nicht optimal ausgenutzt?

In diesem Bereich gibt es noch viel zu tun.

 

Feuerwehr
Ehrenamtliche Feuerwehren erhalten

Die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren und der Rettungsdienste beschränkt sich nicht auf die Brandbekämpfung und dem damit verbundenen Schutz von Gesundheit, Leben, Hab und Gut. Mehr denn je sind Feuerwehr und Rettungsdienste als Lebensretter bei den unterschiedlichsten Notsituationen und Gefahrenlagen – akut oder vorbeugend – gefragt. Damit sie dieser Aufgabe auch in Zukunft gerecht werden können, setzen wir auf das ehrenamtliche Engagement unserer Hilfskräfte und werden sie entsprechend unterstützen. Hierzu gehören die Sicherstellung einer adäquaten Ausbildung und Ausstattung, sowie auch ein ausreichendes Raumangebot.

 

 

Finanzen

Der sparsame Umgang mit unseren Steuergeldern und Gebühren ist oberstes Gebot der Finanzpolitik der BfW. Schulden sind Hypotheken für die nachkommenden Generationen und müssen so niedrig wie möglich gehalten werden. Für eine solide Finanzpolitik müssen alle Investitionen jeweils auf ihre Folgekosten hin untersucht werden. In Zeiten knapper Kassen werden wir nicht zu denen gehören, die alles versprechen. Das Mögliche muss sich an dem finanziell Machbarem orientieren. Notwendiges muss vor Wünschenswertem stehen.

In Zukunft sollen sinnvolle Einsparpotentiale auf der einen Seite und noch mehr mögliche Förderprogramme auf der anderen Seite genutzt werden.

 

 

Forstwirtschaft
Wirtschaftliche Nutzung und Erholungswert im Einklang

 

Fraktionszwang
Wir nehmen das Grundgesetz (GG) ernst und lehnen einen Fraktionszwang ab. Bei uns kann jeder nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden. Wir erwarten aber, dass Mandatsträger ihre abweichende Meinung in der Fraktionssitzung darlegen und begründen.

 

Friedhöfe
Jeder Ortsteil von Weilmünster hat seinen eigenen Friedhof. Hinzu kommt noch der Waldfriedhof in Aulenhausen. Die Friedhöfe sollten ein gepflegtes Erscheinungsbild abgeben. Aufgrund des starken Rückganges von Erdbestattungen setzen wir uns auf jedem Friedhof für Urnenwände, bzw. Stelen ein.

 

Gebühren
Niedrige Gebühren durch sparsames Wirtschaften

Generell müssen die Gebühren transparent und nachvollziehbar berechnet sein. Bei ihren Ermittlungen dürfen nur Kosten eingerechnet werden, die für die betreffenden Leistungen auch tatsächlich anfallen.

Auch hier gilt: Im Bereich der Gebühren werden wir auf eine sparsame Bewirtschaftung achten, damit möglichst wenig Kosten auf die Bürger umgelegt werden müssen.

 

 

Gemeindeeigene Immobilien / Grundstücke
Bei zahlreichen Immobilien, die sich im Besitz der Gemeinde befinden, wurden in den letzten Jahren nur kleinere Reparaturen durchgeführt. Wir vermissen ständige Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, insbesondere durch den Einbau von energiesparenden Heizungsanlagen, bzw. Wärmedämmungsmaßnahmen. 

Wir setzen uns für den Erhalt von Gemeindeeigentum ein.

 

Gesundheit
Gesundheit ist das beste Stück Lebensqualität

Die Versorgung unserer Bevölkerung mit einem ausreichenden Angebot an Ärzten und medizinischen, caritativen und sozialen Einrichtungen wird von uns forciert. 

Auch ein wichtiger Aspekt der Gesunderhaltung ist die Prävention durch Sport und Bewegung. Hier werden wir uns für den Erhalt und Ausbau der Sportstätten, der Schwimmbäder und der Wanderwege einsetzen, und zwar immer in Kooperation mit den betroffenen Vereinen.

 

Gewerbe, Handel und Handwerk
Bestehendes Gewerbe fördern, neues Gewerbe ansiedeln

Für die Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie für eine gute Infrastruktur für die Bevölkerung ist die Förderung der bestehenden Geschäfte, Handwerks- und Gewerbebetriebe ebenso unerlässlich wie die Ansiedlung weiterer attraktiver Betriebe. Bei der Ansiedlung neuer Geschäfte und Betriebe ist darauf zu achten, dass diese ökologisch und innovativ sind und möglichst viele Ausbildungs- und Arbeitsplätze nach Weilmünster bringen.

 

Historisches Archiv
Viele Großgemeinden in unserer Umgebung besitzen –oft schon seit vielen Jahren- ein Historisches Archiv (Bad Camberg, Brechen, Limburg, Runkel, Weilburg, Braunfels, Wetzlar). In Braunfels hat man das städtische Archiv mit dem Archiv für Familienforscher kombiniert und nutzt die Software gemeinsam. In Weilmünster wäre ein solches Archiv sehr wünschenswert, z.B. nach dem Braunfelser Modell. Das Gebäude des Heimatvereins Weilmünster Am Bleidenbach ist dafür zu klein. Der Heimatverein hat auch eine andere Zielsetzung. Ziele des Historischen Archivs sollten sein:

Sammlung und Erhalt von Archivalien die Weilmünster betreffen
Auswertung von Archivalien
Publikation der Ergebnisse

Die Archive von Rohnstadt und Aulenhausen verfolgen diesen Ansatz. Die bisherige Praxis im Umgang mit Archivalien und Kulturgütern sieht in Weilmünster so aus: Alte Gemeindeakten wurden in einem Steinbruch in Dietenhausen verbrannt. Die Grabsteine des jüdischen Friedhofes am Kirbergturm verwendete man als Treppenstufen für den Fußweg vom Bleidenbach zum Kirberg. Ein sehr alter Grabstein verwittert vor dem Nebeneingang zur evangelischen Kirche. Ein ehemaliger Pfarrer ordnete an, die alten Grabsteine hinter der Kanzel zu zerschlagen. Sie wurden verwendet, um die Sakristei zuzumauern. Diese Praxis muss beendet werden.

 

Integration
Einbeziehen statt ausgrenzen

Für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben ist die Integration aller Bevölkerungsgruppen unerlässlich. Wir unterstützen daher besonders die wertvolle Arbeit, die unsere Vereine und ehrenamtlichen Gruppierungen hierzu leisten. Alle sind aufgerufen, den anderen als Nachbarn anzusehen. Schließlich sind gegenseitige Rücksicht und Toleranz die Voraussetzungen für ein harmonisches Miteinander.

 

 

Interkommunale Zusammenarbeit
Sparpotentiale nutzen

Die interkommunale Zusammenarbeit ist für uns ein wichtiger Baustein um gemeinsam Sparpotentiale zu nutzen. Mit den angrenzenden Nachbargemeinden ist zu prüfen, inwieweit sowohl im Bauhof- als auch im Verwaltungsbereich Synergieeffekte sich erzielen lassen. Wir lehnen aber Zusammenlegungen dort ab, wo der Service für den Bürger eingeschränkt wird.

 

 

Jugend
Auf die Jugend eingehen

Die Einbindung von Jugendlichen ist von besonderer Bedeutung, um Jugendliche an die Übernahme von Verantwortung heranzuführen. Bereits heute leisten viele engagierte Jugendliche innerhalb und außerhalb unserer Vereine wertvolle Beiträge zum Gemeinwohl, was wir noch verstärken möchten.

Wir haben für die Belange unserer Jugendlichen immer ein offenes Ohr.

 

 

Kinder
Kinderfreundliche Gemeinde

Es muss immer, in allen Bereichen, unser Ziel sein eine familienfreundliche Politik zu gestalten. Sie ist eine der besten Grundlagen für das Wohl unserer Kinder.  Die Bereitstellung eines umfassenden Betreuungsangebotes halten wir für einen unerlässlichen Bestandteil der kommunalen Entwicklung. Zum einen um die Kinder entsprechend zu fördern, aber auch um Weilmünster für junge Eltern attraktiv zu machen. Die Belange unserer Kinder sind in vielerlei Hinsicht zu berücksichtigen, das gilt zum Beispiel in der Verkehrsplanung oder bei der Unterhaltung und beim Ausbau von Spiel- und Bolzplätzen. Immer muss unser Ziel in allen Bereichen eine familienfreundliche Politik sein.

 

 

Kirchen
Für ein gutes Miteinander der zivilen und der kirchlichen Gemeinde

Die Kirchen leisten wertvolle Dienste für unsere Gemeinde, vor allem im sozialen und kulturellen Bereich. Wir stehen deshalb für ein gutes Miteinander von ziviler und kirchlicher Gemeinde und werden uns für einen konstruktiven Dialog und eine gute Zusammenarbeit einsetzen. Christliche Grundwerte, wie etwa Solidarität und Nächstenliebe, sind auch bei politischen Entscheidungen ein guter Ratgeber.

 

Kultur
Kulturelles Angebot erweitern

 

 

Landwirtschaft
Leistungsfähige Klein- und Mittelbetriebe unterstützen.

Die Wählergemeinschaft BfW setzt sich für die Erhaltung von leistungsfähigen landwirtschaftlichen Betrieben ein. Durch sie wird die Erhaltung und Pflege unserer Kulturlandschaft gewährleistet. Außerdem sorgt die Produktion von Fleisch und Früchten in kleineren Betrieben am besten für gesunde Nahrungsmittel.

Durch den Ausbau von land- und forstwirtschaftlichen Wegen soll auch der Naherholungswert unserer Gemarkung für alle gesteigert werden.

Wir möchten ein gutes Miteinander von Land- und Forstwirtschaft fördern. Die Gemeinde soll die Belange der Landwirtschaft in Zukunft noch stärker berücksichtigen, außerdem ist zu prüfen, welche ökologischen Projekte gemeinsam mit den Landwirten umgesetzt werden können.

 

Markt / Marktplatz / Marktplatzgestaltung
Sanierung des Marktplatzes anregen, durchführen und sinnvoll abschließen.

Früher war der Marktplatz ein beliebter Treffpunkt in Weilmünster. Der Platz um den Springbrunnen lädt nicht zum Verweilen ein. Der Platz dafür ist auch schlecht gewählt. Seit Jahren spricht der Bürgermeister von einer Neugestaltung, aber nichts geschieht. Die Zufahrt zum Marktplatz von der Neugasse ist eine „planerische Glanzleistung“

Wir fordern:

Offenlegung der Pläne
Diskussion mit den Bürgern (Bürgerversammlung)
Zeitnahe Realisierung

 

 

 

Naturschutz
Ökologisch handeln

Wir stehen für den Erhalt und die Schaffung von Kleinbiotopen in unserer Gemarkung. Wir setzen uns für die Artenvielfalt in Weilmünster und dem Weiltal ein. Dies kann durch Biotoppatenschaften ebenso gewährleistet werden, wie durch den Schutz und die Ansiedlung seltener Tierarten in Forst und Flur. Es gibt bei einzelnen Tierarten, die nur noch selten oder gar nicht mehr in unserer Gemarkung vertreten sind, sehr sinnvolle und kostengünstige Möglichkeiten des Schutzes und der Wiederansiedlung.

 

Neubaugebiete
Harmonisches Wachstum statt Anonymität. Weitere Ausweisung von Neubaugebieten nicht nur in der Kerngemeinde, bei gleichzeitigem Bestreben Leerstände in den Ortskernen zu minimieren.

 

 

Öffentlicher Personen Nahverkehr
Der öffentliche Personen Nahverkehr, hauptsächlich in den Ortsteilen ist unzureichend und bedarf einer wesentlichen Verbesserung. Besonders die Anbindungen nach Weilmünster, Grävenwiesbach (Anschluss Taunusbahn) oder Weilburg und zurück sind nicht ausreichend. Die Bushaltestellen sollten sich in der Ortsmitte und nicht weit außerhalb des Ortsteiles befinden. Die Einführung eines Ringbusses (wie z.B. in Weilburg) ist zu prüfen. Die Stadt Amöneburg hat z.B. sehr gute Erfahrungen mit der Einrichtung von Mitnahme-Haltestellen gemacht.
Auch unter dem Hintergrund der Digitalisierung muß eine Anbindung an das Rheinmain Gebiet verbessert werden

 

Öffentliche Verwaltung
Dienst am Bürger

Die Verwaltung muss sich gegenüber dem Bürger als Dienstleister verstehen. Das gilt für die Abläufe wie für die Öffnungszeiten. Bürgernähe und transparentes Verwaltungshandeln müssen für das gesamte Rathaus gelten.

 

 

Partnerschaft
Freundschaften pflegen

Die Verschwisterung mit der südfranzösischen Gemeinde Le Cheylard lebt nicht zuletzt durch das Engagement der Schulen, Vereine, Familien sowie des Verschwisterungsvereins. Sicherlich lässt sich das Engagement der Gemeinde-körperschaften noch verbessern. Wir stellen uns z.B. vor, dass die französische Partnergemeinde mit einem Stand beim Bauernmarkt oder Martinimarkt mit Produkten vertreten ist. Im Gegenzug sollte Weilmünster in Le Cheylard sich stärker bei Veranstaltungen präsentieren.

 

 

Rathaus
Wir setzen uns für eine schnellst mögliche Umsetzung eines "neuen" Rathauses ein, um entsprechende Fördergelder nicht zu verlieren und zeitgemäße Arbeitsplätze für die Verwaltung und den Bürgerservice zu realisieren

 

 

Radwege
Ausbau und Sicherheit fördern.

 

 

 

Schule
Das Angebot an Schulen (Grundschulen, Gesamtschule) ist gut und muss erhalten werden, ebenso wie der bauliche Zustand der Gebäude.

Die Gesamtschule verfügt über Gymnasialklassen bis zur 10. Jahrgangsstufe. Die Schüler können dann aufs Gymnasium wechseln. Lehrer des Philippinums in Weilburg unterrichten auch in Weilmünster. So wird der Übergang erleichtert. Sowohl die Gesamtschule als auch die Grundschule bieten ein Mittagessen an, an der Gesamtschule gibt es eine Nachmittagsbetreuung. Momentan gibt es noch keine barrierefreien Zugänge (Inklusion).

Mit diesem Angebot ist Weilmünster für Eltern mit Kindern attraktiv.

 

Senioren / Seniorenbeirat
Die Lebenserfahrung der Senioren ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Das Miteinander der Generationen ist für uns keine leere Phrase, sondern gelebter Alltag. Wir halten es daher heute noch mehr als bisher für notwendig, dass sich unsere Senioren auch in die aktuelle Kommunalpolitik einbringen.

Angesichts der Bevölkerungsentwicklung wird der Anteil von Senioren in unserer Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten eine überragende Bedeutung erlangen. Deshalb muss sich die Politik bereits heute bei allen Entscheidungen mit der Frage befassen, ob diese auch seniorenfreundlich sind und das Umfeld der älteren Mitbürger verbessern.

Die Einführung eines Seniorenbeirates halten wir für notwendig und sinnvoll.

Der Erhalt der beliebten Seniorennachmittage als kleines Dankeschön für eine gute Lebensleistung steht für uns außer Frage.

 

 

Sicherheit
Schutz durch Prävention und Repression

 

 

Soziales
Sinnvoll helfen

Die Sozialpolitik steht überwiegend in der Kompetenz von Bund, Land und Kreis. Die Gemeinde leistet hierzu ergänzend ihren Beitrag. Dies gilt zum Beispiel für die Schaffung von Betreuungsangeboten, zum Beispiel von Hortplätzen sowie aller Vereine und privaten Initiativen, die auf diesem Gebiet tätig sind. Auch in Zeiten knapper Kassen wollen wir dieses Engagement aufrechterhalten.

 

 

Steuern
Stabile Steuersätze

Bei den kommunalen Steuern (Grundsteuern und Gewerbesteuern) sprechen wir uns gegen Erhöhungen aus. Sinnvolle Einsparungen haben bei uns Priorität vor Steuer- und Gebührenerhöhungen.

 

 

Straßenbau
Sanierungen fortsetzen

 

 

Tourismus
Fremdenverkehr fördern

Zu einer sinnvollen Unterstützung der heimischen Wirtschaft gehört auch die Förderung des Tourismus.

 

Umgehungsstraße / Teilortsumgehung
Diese Maßnahme ist in unseren Augen nicht sinnvoll, da der Hauptgrund für die Teilortsumgehung inzwischen entfallen ist. Der Steinbruch Söhnke & Mohr, der hauptsächlich den Schwerlastverkehr verursacht hat, wird nicht mehr abgebaut, sondern verfüllt.

 

 

 

Umweltschutz
Ressourcen schonen

 

Vereine
Ehrenamtliches Engagement unterstützen

Weilmünster hat die verschiedensten Vereine und Initiativen mit zahlreichen Mitgliedern und vielen ehrenamtlich Tätigen. Vereinsleben bedeutet, sich gemeinsam

für einen Zweck einzusetzen, aktiv zu sein, die Gemeinschaft zu fördern und uneigennützig zu arbeiten. Unsere Vereine bieten den Mitgliedern, häufig genug aber auch allen Bürgern, ein hohes Maß an Angeboten und Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur und Sozialem.

Die Wählergemeinschaft BfW ist sehr stolz auf die Vielfalt und die großartigen Aktivitäten der Vereine und wird deshalb in Zukunft die Vereine in ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.

 

Verkehr
Für ein Miteinander der Verkehrssysteme

 

 

Waldwege
Für alle erhalten

Unsere Waldwege sind wichtige Faktoren der Naherholung. Auch deshalb müssen sie in ihrem Zustand verbessert werden. Schäden, etwa durch Maschinenarbeit, sind jeweils rasch zu beseitigen. Es ist auch zu prüfen, welche zugewucherten Wege geöffnet werden können. Es müssen Wege des Miteinanders aller Erholungssuchenden und Naturliebhaber gefunden werden. Gute Wald- und Wanderwege sind auch für die Förderung von Tourismus und Handel von Bedeutung.

 

Windenergie
Windenergie sollte nur dort genutzt werden, wo dies wirtschaftlich möglich ist. Dies ist in unserem Gebiet nicht der Fall.

Die den Gemeinden versprochenen Pachteinnahmen werden nur dann gezahlt, wenn Gewinne erzielt werden. Ähnliches gilt für die Dividende bei Bürgerbeteiligungen. Ein abschreckendes Beispiel war der Konkurs der Fa. Prokon.

Unterschätzt werden auch noch die Gefahren und Nachteile die von Windkraftanlagen ausgehen:

Gesundheitsschäden durch Infraschall
Verdichtung des Waldbodens auf den Zufahrtswegen
Schädigung der Fauna und Flora (Rotmilan, Schwarzstorch, Fledermäuse, etc).
Umweltschäden im Boden und im Wasser durch Getriebeöl und Mangan
Die riesigen Betonfundamente werden nicht entfernt
Bei einem Konkurs stellt sich die Frage wer für die hohen Rückbaukosten aufkommt. Wenn keine Bauruinen in der Landschaft stehen bleiben sollen, dann bleibt die Rechnung letztendlich beim Steuerzahler hängen.

 

 

Zusammenarbeit
Für ein besseres Miteinander

Gute Zusammenarbeit ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Schaffen. Dies gilt auch innerhalb der Kommunen und ihrer Gremien. Deshalb legen wir großen Wert auf die konstruktive Aussprache mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Gruppierungen, wie den Elternbeiräten der Schulen und der Kinderbetreuungseinrichtungen, den Vereinen, den Senioren und .vielen .anderen, und zwar frühzeitig vor anstehenden Entscheidungen.

In der Gemeindevertretung werden wir zukünftig für eine sachorientierte und faire Zusammenarbeit mit demokratischen Fraktionen stehen.

 

Dafür stehen wir mit unserem Motto:

 

„Weil es uns um Weilmünster und die Bürger von Weilmünster geht“